Slavery Narratives: The Atlantic slave
trade & The Native Americans by OtGO 2013–2023, acryl on canvas 215 x 1000 cm
„… This
is a powerful installation that aims to build a narrative of inclusion
and homage to the repressed in the past and projecting into the turmoil
present. A panoramic view of the installation shows a throng of
paintings dominated in a sombre, dark red color, and filled with
numerous tiny images, which include naked human bodies, the artist’s
hand prints, countless bisons, mountains of buffalo skulls, and
portraits of Native Americans, all of which were inspired by
real events taken place in the 19th century. OtGO’s own perspectives on
history are here assembled in this longitudinal work: here the slaves
brought from Africa are gathered with bison-hunting American Indians,
where these very animals (bisons) were extirpated by the new Western
settlers to control the indigenous population, thereby the freedom of
all these disparate communities was cut short and exploited. The entire
composition wraps up the whole room in these sombre paintings, where
the viewer finds themselves engulfed in the tragic spirit of the past
era which has its lasting continuity into our present. There is no easy
escape from this room: the spectator is intentionally surrounded by the
work, as it is installed on all four walls to dramatically enhance the
feeling of being absorbed and overwhelmed by it.* “
*Caro Verbeek discusses
a similar sensation of a viewer’s engulfed experience within an
installation of Henri Matisse’s paper-cut panels placed on two walls of
the room. See Verbeek, “Matisse's Installation of "La perruche et la
sirène" as an Environment: An "Immersive" Experience”, Master Drawings,
Summer 2012, Vol. 50, No. 2, “Modern & Contemporary Drawings”
(Summer 2012), pp. 187-192.
More works on this topic: Triptych:
The GALLEYS of SOULS by OtGO 2013–2021 acryl on
canvas 215 x 1000 cm
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
The history of Native Americans and the transatlantic slave trade
More than ten thousand years ago, at the end of the global ice
age, the people who settled in North America from Central Asia, or as
we say, the Indians, had the same origin as the Mongols. Ethnic
characteristics, such as face, body, beliefs, culture, customs and
lifestyle in harmony with nature are similar between Native Americans
and Mongols.
Before the Europeans arrived in America at the end of the 15th century,
there lived about 50–60 million indigenous people with more than a
hundred different languages and cultures in more than a thousand
different tribes. Since then, the culture of the indigenous population
has been destroyed by centuries of aggression and it is a tragic story
that in the 19th century, due to wars and violence, they were decimated
to only about one to two thousand people.
In addition, there is a study that says that at the time of the first
arrival of the Europeans, more than 60 million wild "bison" cattle
lived on the plains of North America.
The Indians never hunted more bison than they needed to survive. Not
only used they their food, but as well the important utensils of the
natives' lives were also made from their leather.
The Europeans exterminated the bison as a military strategy to inflict
suffering and anger on the natives, as well as to deprive them of food
and livelihood. Later, when the railroad was built, this terror was
intensified by special precautions and large herds were shot ‘en masse‘
from trains, which is why these animals were exterminated to one or two
thousand, almost like the natives.
Today, the bison has become a symbol of America and has multiplied to
about 350,000 specimens in protected areas. Attempts to enslave the
natives in their own country and make them work in agriculture failed.
They were not suited to this work and rebelled. They also often
suffered from infectious diseases brought in by the Europeans. This led
to slaves being imported from Africa. These were usually physically
stronger and were forced to work outside for long periods of time. They
also had no opportunity to escape.
The transatlantic slave trade
At the end of the 15th century, the west coast of Africa, which
was already occupied by Europeans, became the most important trading
point for slaves. This slave trade to America lasted for about 400
years. In the 17th century in particular, the demand for cheap labor in
the cultivation of sugar cane, cotton and tobacco increased in America.
This tragic story is often and deliberately forgotten.
I have dealt with this for a long time and intensively, so that since
2013 I have created a 10meter long panoramic painting - The Atlantic
slave trade & The Native Americans - for about 10 years, in memory
of millions of innocent people and to free their souls from suffering.
Historical photographs of this time were used as important documents
for the drawings as a template to immortalize the few Native Americans
who survived the genocide.
I used documentary footage of fences and mounds built from the heads of
thousands of bison to illustrate the central theme of the painting,
which contrasts with the herds of bison that stand out against the
background.
The Indians and the life of the African slaves were portrayed in a
narrative way (work on the land, going to work, procession home,
punishment, funeral, etc.). Since it is a dirty and painful story, the
last thing I did was dip my right hand in black paint and leave only
the fingerprints on the canvas, as if I wanted to comfort the souls of
the tormented millions of victims.
OTGO June 7, 2024 Basel, Switzerland
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
„… Dies
ist eine kraftvolle Installation, die darauf abzielt, eine Erzählung
des Themas und eine Hommage an das in der Vergangenheit Unterdrückte zu
schaffen und in die turbulente Gegenwart zu projizieren. Ein
Panoramablick auf die Installation zeigt eine Ansammlung von Gemälden,
die in einer düsteren, dunkelroten Farbe dominieren und mit zahlreichen
winzigen Bildmotiven gefüllt sind, darunter nackte menschliche Körper,
Handabdrücke des Künstlers, unzählige Bisons, Berge von Büffelschädeln
und Porträts von Native Americans, die alle durch reale
Ereignissen aus dem 19. Jahrhundert inspiriert wurden. OtGOs eigene
Perspektive auf die Geschichte wird in einem großen Längsformat
zusammengefasst: Die aus Afrika mitgebrachten Sklaven werden vom
Künstler bei amerikanischen Indianern, die Bisons jagen, versammelt,
und zwar genau an dem Ort, wo die Bisons von den neuen westlichen
Siedlern ausgerottet wurden, um die indigene Bevölkerung zu
kontrollieren. So die Siedler die Freiheit all dieser unterschiedlichen
Gemeinschaften in ihrem Lebensraum beschneiden und sie ausnutzen. Die
gesamte Komposition erfüllt fast den gesamten Raum mit diesen düsteren
Gemälden, mit denen der Betrachter in gewisser Weise in den tragischen
Geist der vergangenen Ära eintaucht, deren Nachwirkungen sich bis in
unsere Gegenwart entfalten. Es gibt kein einfaches Entkommen aus diesem
Raum: Der Betrachter ist gezielt von der Arbeit, die an allen vier
Wänden des Raumes installiert ist, umgeben, um das Gefühl, von ihr
absorbiert und überwältigt zu werden, dramatisch zu verstärken.* “
*Caro Verbeek
diskutiert ein ähnliches Gefühl der verschlungenen Erfahrung eines
Betrachters im Rahmen einer Installation von Henri Matisses aus Papier
geschnittenen Tafeln, die an zwei Wänden des Raums angebracht sind.
Siehe Verbeek, „Matisse's Installation of „La perruche et la sirène“ as
an Environment: An „Immersive“ Experience“, Master Drawings, Sommer
2012, Bd. 50, Nr. 2, „Modern & Contemporary Drawings“ (Sommer
2012), S. 187–192.
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Die Geschichte der amerikanischen Ureinwohner und des transatlantischen Sklavenhandels
Vor mehr als zehntausend Jahren, am Ende der globalen Eiszeit, hatten
die Menschen, die sich aus Zentralasien in Nordamerika niederließen,
oder wie wir sagen, die Indianer, den gleichen Ursprung wie die
Mongolen. Ethnische Merkmale, wie Gesicht, Körper, Glauben, Kultur,
Bräuche und der Lebensstil im Einklang mit der Natur ähneln sich
zwischen den amerikanischen Ureinwohnern und den Mongolen.
Bevor die Europäer Ende des 15. Jahrhunderts in Amerika ankamen,
lebten dort etwa 50–60 Millionen Ureinwohner mit mehr als hundert
verschiedenen Sprachen und Kulturen in mehr als tausend verschiedenen
Stämmen. Seitdem wurde die Kultur der indigenen Bevölkerung durch
jahrhundertelange Aggression zerstört und es ist eine tragische
Geschichte, dass sie im 19. Jahrhundert aufgrund von Kriegen und Gewalt
auf nur noch etwa ein- bis zweitausend Menschen dezimiert wurden.
Darüber hinaus gibt es eine Studie die besagt, dass zum Zeitpunkt der
ersten Ankunft der Europäer mehr als 60 Millionen „Bison“-Wildrinder
in den Ebenen Nordamerikas lebten. Die Indianer jagten nie mehr Bisons
als sie zum Leben brauchten. Es waren nicht nur ihre Nahrung, auch die
wichtigen Gebrauchsgegenstände des Lebens der Ureinwohner wurden aus
ihrem Leder angefertigt.
Die Europäer rotteten die Bisons als militärische Strategie aus, um
den Ureinwohnern Leid zuzufügen und sie zu verärgern, sowie um ihnen
die Nahrung und Lebensgrundlage zu nehmen. Später, als die Eisenbahn
gebaut wurde, wurde dieser Schrecken durch besondere Vorkehrungen noch
verstärkt und große Herden wurden massenhaft aus den Zügen
geschossen, weshalb diese Tiere bis auf ein- oder zweitausend Stück
ausgerottet wurden, fast so wie die Ureinwohner.
Heute ist der Bison zu einem Symbol Amerikas geworden und hat sich in Schutzgebieten auf ca. 350.000 Exemplare vervielfacht.
Versuche, die Eingeborenen in ihrem eigenen Land zu versklaven und sie
in der Landwirtschaft arbeiten zu lassen, scheiterten. Sie eigneten
sich nicht für diese Arbeit und rebellierten. Auch litten sie oft an
Infektionskrankheiten, die von den Europäern eingeschleppt wurden. Das
führte dazu, dass man Sklaven aus Afrika einführte. Diese waren meist
körperlich stärker und wurden gezwungen, lange Zeit draußen zu
arbeiten. Sie hatten auch keine Möglichkeit zu fliehen.
Der transatlantische Sklavenhandel
Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Westküste Afrikas, die bereits von
Europäern besetzt war, zum wichtigsten Umschlagplatz für Sklaven.
Dieser Sklavenhandel nach Amerika dauerte etwa 400 Jahre. Vor allem im
17. Jahrhundert stieg in Amerika die Nachfrage nach billigen
Arbeitskräften beim Anbau von Zuckerrohr, Baumwolle und Tabak.
Diese tragische Geschichte wird oft und absichtlich vergessen!
Ich habe mich lange und intensiv mit dieser auseinander gesetzt, sodass
ich seit 2013 etwa 10 Jahre lang ein 10 Meter langes Panorama-Gemälde
- The Atlantic slave trade & The Native Americans - geschaffen
habe, zum Gedenken an Millionen von unschuldigen Menschen und um deren
Seelen von Leid zu befreien. Historische Fotografien dieser Zeit wurden
als wichtige Dokumente für die Zeichnungen als Vorlage verwendet, um
die wenigen amerikanischen Ureinwohner, die den Völkermord
überlebten, zu verewigen.
Dokumentarische Aufnahmen von Zäunen und Hügeln, die aus den Köpfen
Tausender Bisons errichtet wurden, verwendete ich, um das zentrale
Thema des Gemäldes zu veranschaulichen, das im Kontrast zu den
Bisonherden steht, die sich vom Hintergrund abheben.
Die Indianer und das Leben der afrikanischen Sklaven wurde auf
erzählerische Art und Weise dargestellt (Arbeit auf dem Land, zur
Arbeit gehen, Prozession nach Hause, Bestrafung, Beerdigung usw.).
Da es um eine schmutzige und schmerzhafte Geschichte geht, tauchte ich
als letztes meine rechte Hand in schwarze Farbe und hinterließ auf der
Leinwand nur die Fingerabdrücke, als ob ich die Seelen der gequälten
Millionen Opfer trösten wollte.
OtGO 7. Juni 2024 Basel, Schweiz
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans
Detailed
view: Slavery
Narratives: The Atlantic slave trade & The Native Americans